Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Blumen gießen

  • 1 Blume

    f; -, -n
    1. (Blüte) flower; Blumen pflücken pick flowers; Blumen streuen strew ( oder scatter) flowers; die blaue Blume LIT. the Blue Flower; durch die Blume fig. in as many words; jemandem durch die Blume sagen / zu verstehen geben, dass... fig. auch hint to s.o. that / tell s.o. in a roundabout way that...; lasst Blumen sprechen say it with flowers; danke für die Blumen! iro. thanks for nothing!
    2. (Blütenpflanze) flowering plant; Blumen säen / pflanzen sow / plant flowers
    3. (Topfpflanze) (flowering) pot plant, auch plant; die Blumen gießen water the plants; Blumen umtopfen repot plants
    4. Wein: bouquet; Bier: froth, head
    5. Jägerspr. Schwanz des Hasen etc.: scut, tail; Schwanzspitze des Fuchses: tag
    * * *
    die Blume
    (Pflanze) flower;
    (Planze) bloom;
    (Weinbukett) bouquet
    * * *
    Blu|me ['bluːmə]
    f -, -n
    1) (= Blüte, Pflanze) flower; (= Topfblume) (flowering) pot plant; (poet = Frau) pearl

    vielen Dank für die Blúmen (iro) — thanks for nothing, thank you very much (iro)

    jdm etw durch die Blúme sagen/zu verstehen geben — to say/put sth in a roundabout way to sb

    die blaue Blúme der Romantik — the blue flower (symbol of German Romanticism)

    2) (von Wein, Weinbrand) bouquet; (von Bier) head
    3) (HUNT) (von Kaninchen, Hasen) scut; (von Fuchs) tag
    * * *
    die
    1) (the perfume of wine.) bouquet
    2) (a flower: These blooms are withering now.) bloom
    3) (the foam on the top of a glass of beer etc.) head
    * * *
    Blu·me
    <-, -n>
    [ˈblu:mə]
    f
    1. (blühende Pflanze) flower; (Topfblume) pot plant
    2. (Duftnote) bouquet
    4. KOCHK top rump
    5.
    die blaue \Blume LIT the Blue Flower (symbol of longing in poetry)
    danke [o vielen Dank] für die \Blumen (iron) thank you very much, I'm sure! iron, thanks for nothing! iron
    jdm etw durch die \Blume sagen to say sth in a roundabout way to sb
    jdm etw durch die \Blume zu verstehen geben to drop a veiled hint to sb about sth
    * * *
    die; Blume, Blumen
    2) (des Weines) bouquet
    3) (des Biers) head
    * * *
    Blume f; -, -n
    1. (Blüte) flower;
    Blumen pflücken pick flowers;
    Blumen streuen strew ( oder scatter) flowers;
    die blaue Blume LIT the Blue Flower;
    durch die Blume fig in as many words;
    jemandem durch die Blume sagen/zu verstehen geben, dass … fig auch hint to sb that/tell sb in a roundabout way that …;
    lasst Blumen sprechen say it with flowers;
    danke für die Blumen! iron thanks for nothing!
    2. (Blütenpflanze) flowering plant;
    Blumen säen/pflanzen sow/plant flowers
    3. (Topfpflanze) (flowering) pot plant, auch plant;
    die Blumen gießen water the plants;
    Blumen umtopfen repot plants
    4. Wein: bouquet; Bier: froth, head
    5. JAGD Schwanz des Hasen etc: scut, tail; Schwanzspitze des Fuchses: tag
    * * *
    die; Blume, Blumen
    2) (des Weines) bouquet
    3) (des Biers) head
    * * *
    -n f.
    flower n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blume

  • 2 поливам

    поли́вам, поле́я гл. gießen (goss, gegossen) unr.V. hb tr.V., bewässern sw.V. hb tr.V.; поливам цветята die Blumen gießen.

    Български-немски речник > поливам

  • 3 ehe

    пока́ не. ehe es dunkel wird, müssen wir noch die Blumen gießen пока́ не стемне́ло, нам ну́жно ещё поли́ть цветы́. ehe … ( nicht) пока́ не. ich gehe nicht weg, ehe du mir (nicht) versprichst, daß … я не уйду́, пока́ ты мне не пообеща́ешь, что … | ehe ich mich's versah, war er fort не успе́л я огляну́ться, как он уже́ ушёл. ehe ein Monat vergeht, kehre ich zurück и ме́сяца не пройдёт, как я верну́сь. ehe ich das tue, geht die Welt unter я ни за что не сде́лаю э́того

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ehe

  • 4 kazać

    kazać (każę, każ!): kazać k-u (+ inf) jemanden anweisen zu (+ inf), jemanden (+ inf) lassen;
    co kazał nam zrobić? was sollen wir machen?, was hat er uns machen lassen?;
    kazał nam milczeć er hat uns angewiesen zu schweigen;
    kazał mi podlewać kwiaty (er sagte,) ich soll die Blumen gießen;
    kazał nam kupić chleb er hat uns Brot kaufen lassen; (er sagte,) wir sollen Brot kaufen;
    co ci kazał lekarz? was hat dir der Arzt verordnet?;
    kazał na siebie czekać er ließ auf sich warten;
    nie kazał się długo prosić er ließ sich nicht lange bitten;
    rób, co ci każę! mach, was ich dir sage!;
    kazała podać sobie herbatę sie ließ sich einen Tee geben;
    jak zwyczaj każe nach altem Brauch

    Słownik polsko-niemiecki > kazać

  • 5 water

    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water — [Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93651/water_down">water down
    * * *
    ['wo:tə] 1. noun
    (a colourless, transparent liquid compound of hydrogen and oxygen, having no taste or smell, which turns to steam when boiled and to ice when frozen: She drank two glasses of water; `Are you going swimming in the sea?' `No, the water's too cold'; Each bedroom in the hotel is supplied with hot and cold running water; ( also adjective) The plumber had to turn off the water supply in order to repair the pipe; transport by land and water.) das Wasser, Wasser-...
    2. verb
    1) (to supply with water: He watered the plants.) bewässern
    2) ((of the mouth) to produce saliva: His mouth watered at the sight of all the food.) wässern
    3) ((of the eyes) to fill with tears: The dense smoke made his eyes water.) tränen
    - waters
    - watery
    - wateriness
    - waterborne
    - water-closet
    - water-colour
    - watercress
    - waterfall
    - waterfowl
    - waterfront
    - waterhole
    - watering-can
    - water level
    - waterlily
    - waterlogged
    - water main
    - water-melon
    - waterproof
    3. noun
    (a coat made of waterproof material: She was wearing a waterproof.) der Regenmantel
    4. verb
    (to make (material) waterproof.) imprägnieren
    - watershed
    - water-skiing
    - water-ski
    - watertight
    - water vapour
    - waterway
    - waterwheel
    - waterworks
    - hold water
    - into deep water
    - in deep water
    - water down
    * * *
    wa·ter
    [ˈwɔ:təʳ, AM ˈwɑ:t̬ɚ]
    I. n
    1. no pl (colourless liquid) Wasser nt
    a bottle/a drink/a glass of \water eine Flasche/ein Schluck m/ein Glas nt Wasser
    bottled \water in Flaschen abgefülltes Wasser
    \water for domestic use Haushaltsbrauchwasser nt
    \water for firefighting Löschwasser nt
    hot and cold running \water fließendes kaltes und warmes Wasser
    to make \water (urinate) Wasser lassen; (leak) lecken, Wasser machen
    to pass \water Wasser lassen
    by \water auf dem Wasserweg
    under \water unter Wasser
    2. (area of water)
    \waters pl Gewässer pl
    the \waters of the Rhine die Wasser pl [o liter Fluten pl] des Rheins
    British/South African \water Britische/Südafrikanische Gewässer
    coastal \waters Küstengewässer pl
    murky \waters ( dated or fig) trübe Gewässer fig
    uncharted \waters ( fig) unbekannte Gewässer fig
    3. ( dated)
    \waters pl (spa water) Heilquelle f
    to take the \waters ( hist) eine Brunnenkur machen
    4. (tide level) Wasserstand m
    high \water Hochwasser nt
    low \water Niedrigwasser nt
    high \water mark Hochwassermarke f
    low \water mark Niedrigwassermarke f
    5. MED
    \water on the brain Wasserkopf m
    \water on the knee Kniegelenkerguss m
    the \waters pl das Fruchtwasser
    at around three o'clock her \waters broke gegen drei Uhr ist bei ihr die Fruchtblase geplatzt
    7.
    blood is thicker than \water ( prov) Blut ist dicker als Wasser
    to be \water under the bridge Schnee von gestern sein fam
    come hell or high \water komme was [da] wolle, unter allen Umständen
    to be in deep \water in großen Schwierigkeiten sein
    to be [like] \water off a duck's back an jdm einfach abprallen, jdn völlig kaltlassen fam
    of the first \water (extremely good) von höchster Qualität nach n; (extremely bad) der schlimmsten Sorte nach n
    like a fish out of \water wie ein Fisch auf dem Trocknen
    to get into hot \water in Teufels Küche kommen
    to go through fire and \water for sb/sth für jdn/etw durchs Feuer gehen
    through hell and high \water durch dick und dünn
    to hold \water argument stichhaltig [o wasserdicht] sein
    to keep one's head above \water sich akk über Wasser halten
    to pour oil on troubled \waters Öl auf die Wogen gießen, die Gemüter beruhigen
    to pour cold \water on sth etw dat einen Dämpfer aufsetzen fam
    stop pouring cold \water on all my ideas! hör auf, mir alle meine Ideen madigzumachen!
    to spend money like \water das Geld mit beiden Händen ausgeben, mit dem Geld nur so um sich akk werfen
    still \waters run deep ( fig) stille Wasser sind tief prov
    to take to sth like a duck to \water sich akk bei etw dat gleich in seinem Element fühlen
    you can take a horse to \water but you can't make it drink ( prov) man kann niemanden zu seinem Glück zwingen
    to throw out the baby with the bath \water das Kind mit dem Bade ausschütten
    II. vt
    to \water sth etw bewässern; farm animals etw tränken; garden etw sprengen; flowers, plants etw gießen
    III. vi
    2. (salivate) mouth wässern geh
    ooh, the smell of that bread is making my mouth \water! mmh, das Brot riecht so gut, da läuft einem ja das Wasser im Mund zusammen!
    * * *
    ['wɔːtə(r)]
    1. n
    1) Wasser nt

    the field is under ( two feet of) water — das Feld steht (zwei Fuß) unter Wasser

    that excuse/argument etc won't hold water (inf) — diese Entschuldigung/dieses Argument etc ist nicht hieb- und stichfest (inf)

    2)

    (of sea, of lake etc) by water — auf dem Wasserweg, zu Wasser (geh)

    the waters ( Bibl liter ) —, liter ) die Wasser pl

    3) (= urine) Wasser nt
    4)

    (at spa) the waters — die Heilquelle

    to drink or take the waters — eine Kur machen; (drinking only) eine Trinkkur machen

    5) (MED)
    6)

    (= toilet water) rose etc water — Rosenwasser nt etc

    7)

    (fig phrases) to keep one's head above water — sich über Wasser halten

    to get ( oneself) into deep water(s) —

    a lot of water has flowed under the bridge since thenseitdem ist so viel Wasser den Berg or den Bach hinuntergeflossen

    to be in/get into hot water (inf)in Schwierigkeiten or in (des) Teufels Küche (inf) sein/geraten (over wegen +gen )

    he's in hot water with his father (inf)er hat Zoff mit seinem Vater (inf)

    2. vt
    1) garden, lawn, roads sprengen; land, field bewässern; plant (be)gießen
    2) horses, cattle tränken
    3) wine verwässern, verdünnen
    4)
    3. vi
    1) (mouth) wässern; (eye) tränen
    2) (animals) trinken
    * * *
    water [ˈwɔːtə(r)]
    A v/t
    1. bewässern, den Rasen, eine Straße etc sprengen, Pflanzen etc (be)gießen
    2. Vieh tränken
    3. mit Wasser versorgen:
    water ship B 2
    4. oft water down verwässern:
    a) verdünnen, Wein panschen
    b) fig abschwächen, mildern
    c) fig mundgerecht machen:
    a watered-down liberalism ein verwässerter Liberalismus;
    watering-down policy Verwässerungspolitik f;
    he watered his lecture er zog seinen Vortrag in die Länge
    5. WIRTSCH Aktienkapital verwässern
    6. TECH
    a) wässern, einweichen, befeuchten
    b) Töpferei, Malerei: Ton, Farbe einsumpfen
    c) Kalk einmachen
    d) Flachs rösten
    e) Stoff wässern, moirieren
    f) Stahl damaszieren
    B v/i
    1. wässern (Mund), tränen (Augen):
    the news made his eyes water bei der Nachricht begannen seine Augen zu tränen;
    his mouth watered das Wasser lief ihm im Mund zusammen;
    make sb’s mouth water jemandem den Mund wässerig machen (a. fig);
    the sight made my mouth water bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen
    2. SCHIFF Wasser einnehmen
    3. Wasser trinken (Vieh)
    4. FLUG wassern
    C s
    1. Wasser n:
    be (as) weak as water
    a) auch feel (as) weak as water sich sehr schwach fühlen
    b) ganz schwach sein, pej wie Wasser schmecken (Getränk)
    c) keinerlei Willenskraft haben
    d) äußerst schwach sein (Argument etc);
    be under water unter Wasser stehen;
    a) Wasser des Vergessens, Vergessen n,
    b) Tod m
    2. meist pl Mineralwasser n, Brunnen m, Wasser n (einer Heilquelle):
    drink ( oder take) the waters eine Trinkkur machen (at in dat)
    3. Wasser n, Gewässer n:
    in Chinese waters in chinesischen Gewässern;
    (by land and) by water (zu Lande und) zu Wasser, auf dem (Land- und) Wasserweg;
    a) auf dem Meer, zur See,
    b) zu Schiff;
    be on the water verschifft werden;
    the waters pl poet das Meer, die See
    4. meist pl Flut f, Fluten pl, Wasser n oder pl
    5. Wasserstand m: high water, low water
    6. Wasserspiegel m:
    above (below) (the) water über (unter) Wasser oder dem Wasserspiegel
    7. (Toiletten) Wasser n
    8. CHEM Wasserlösung f
    9. MED, PHYSIOL
    a) Wasser n, Sekret n (z. B. Speichel, Schweiß, Urin):
    pass ( oder make) water Wasser lassen;
    the sight brought the water to my mouth bei dem Anblick lief mir das Wasser im Mund zusammen;
    water on the brain Wasserkopf m;
    water on the knee Kniegelenkerguss m
    b) meist pl Fruchtwasser n
    10. TECH Wasser n (reiner Glanz eines Edelsteins):
    of the first water reinsten Wassers (a. fig);
    a scoundrel of the first water fig ein Erzhalunke
    11. TECH
    a) Wasser(glanz) n(m), Moiré n (von Stoffen)
    b) Damaszierung f (von Stahl)Besondere Redewendungen: hold water fig stichhaltig sein;
    pour ( oder throw) cold water on fig einer Sache einen Dämpfer aufsetzen, wie eine kalte Dusche wirken auf (akk);
    the wine flowed like water der Wein floss in Strömen;
    spend money like water mit dem Geld nur so um sich werfen;
    make ( oder take) water SCHIFF Wasser machen, leck sein (Schiff);
    make the water SCHIFF vom Stapel laufen;
    still waters run deep (Sprichwort) stille Wasser sind tief; bread Bes Redew, bridge1 A 1, deep A 1, fish A 1, head Bes Redew, hot A 13, low water, oil A 1, write A 2
    * * *
    1. noun
    1) Wasser, das

    be under water[Straße, Sportplatz usw.:] unter Wasser stehen

    the island across or over the water — die Insel drüben

    send/carry something by water — etwas auf dem Wasserweg versenden/befördern

    be in deep water(fig.) in großen Schwierigkeiten sein

    get [oneself] into deep water — (fig.) sich in große Schwierigkeiten bringen

    on the water(in boat etc.) auf dem Wasser

    pour or throw cold water on something — (fig.) einer Sache (Dat.) einen Dämpfer aufsetzen

    water under the bridge or over the dam — (fig.) Schnee von gestern (fig.)

    2) in pl. (part of the sea etc.) Gewässer Pl.
    3) in pl. (mineral water at spa etc.) Heilquelle, die; Brunnen, der

    take or drink the waters — eine Brunnenkur machen

    4)
    2. transitive verb
    1) bewässern [Land]; wässern [Pflanzen]

    water the flowers — die Blumen [be]gießen

    2) (adulterate) verwässern [Wein, Bier usw.]
    3) [Fluss:] bewässern [Land]
    4) (give drink of water to) tränken [Tier, Vieh]
    3. intransitive verb
    1) [Augen:] tränen
    2)

    my mouth was watering as... — mir lief das Wasser im Munde zusammen, als...

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    begießen v.
    bewässern v. n.
    Wasser - n.

    English-german dictionary > water

  • 6 über

    I.
    1) Präp bzw. Postposition. mit D. räumlich; verweist a) auf Lage oberhalb v. Pers o. Sache над mit I. über der Stadt [dem Tisch] kreisen, hängen над го́родом [столо́м]. über dem Meeresspiegel над у́ровнем мо́ря b) auf Bedecktes на mit Р. in bezug auf Kleidung пове́рх mit G. über dem Sofa [Tisch] liegen: v. Decke на дива́не [столе́]. über dem Kleid tragen пове́рх пла́тья c) auf Lage jenseits v. etw. за mit I. über dem Berg за горо́й. über dem Platz за пло́щадью. über der Straße через доро́гу, на друго́й стороне́ (у́лицы)
    2) Präp bzw. Postposition. mit D. räumlich-zeitlich; verweist auf Tätigkeit за mit I bzw. durch Verbaladverb wiederzugeben. über der Arbeit [dem Lesen] etw. vergessen, einschlafen за рабо́той [чте́нием], рабо́тая [чита́я]. über dem Gespräch увлёкшись разгово́ром
    3) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Gegenstand intensiver Beschäftigung над mit I. über den Büchern [Entwürfen] sitzen, brüten над кни́гами [прое́ктами]
    4) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Ursache от mit G, из-за mit G . über dem Lärm [Geschrei] aufwachen, erschrecken от < из-за> шу́ма [кри́ков]
    5) Präp bzw. Postposition. mit D. verweist auf Unterlegenheit, gesellschaftlich niedrigere Stellung вы́ше mit G . über jdm./etw. stehen быть вы́ше кого́-н. чего́-н. über jdm. stehen höhere gesellschaftliche Position einnehmen занима́ть бо́лее высо́кое положе́ние чем кто-н. über dem Durchschnitt liegen быть вы́ше сре́днего у́ровня

    II.
    1) Präp bzw. Postposition. mit A. räumlich; verweist (auch mit nachgestelltem o. als Verbalpräfix fungierendem hinweg o. hinaus) a) auf Raum oberhalb v. Pers о. Sache als Endpunkt о. Station v. Bewegung о. Erstreckung над mit I. über das Land [die Stadt/den Tisch] hinwegfliegen, etw. hängen, sich ausbreiten над землёй [‘ópo˜o¬/cào«ó¬] . über jdn./etw. hinausragen возвыша́ться над кем-н./чем-н. b) auf Bedecktes на mit A. in bezug auf Kleidung auch пове́рх mit G. über das Gesicht [den Tisch] breiten, legen: Schleier, Decke на лицо́ [cào«] . über das Kleid ziehen: Mantel на пла́тье, пове́рх пла́тья. über das Feld [die Blumen] streuen: Dünger; gießen Wasser на по́ле [åeà‡] . über den Kopf schütten, stülpen на́ голову. über die Ohren на́ yши c) auf zu überwindendes Hindernis о. Zwischenstation v. Bewegung о. Erstreckung через mit A. auf zu überwindende Strecke о. v. Ausbreitung betroffene Fläche по mit D. über die Mauer [den Zaun] klettern, springen через cте́нy [¤aŒóp] . über Moskau [Berlin] reisen; führen: v. Strecke; fahren: v. Verkehrsmittel через Mocкву́ [†ep«€­] . über den Fluß setzen; führen: v. Weg через pе́кy. über die Straße 1) quer через доро́гу 2) längs по у́лице. über die Brücke через мост, по мосту́. über die Autobahn [Treppe] fahren; gehen по aвтocтpа́дe [«écà­¦åe] . über den Kopf 1) ziehen: Kleidungsstück через го́лову 2) streichen по голове́. über die Berge [den Hang] wandern, sich erstrecken по гора́м [c©«ó­y] . über die Ufer treten v. Fluß выходи́ть /вы́йти из берего́в. über die Stadtgrenze hinaus за преде́лы го́рода d) auf Größe v. Erstreckung на mit A. über Tausende Kilometer на ты́сячи киломе́тров
    2) Präp bzw. Postposition. mit A. räumlich-übertr ; verweist in Verbindung mit best. Verben o. Subst auf Angegriffenes, Besiegtes, Beherrschtes - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter den entsprechenden Verben o. Subst) . über jdn./etw. herfallen напада́ть /-па́сть <набра́сываться/-бро́ситься > на кого́-н. что-н. über jdn./etw. herrschen госпо́дствовать над кем-н. чем-н. über jdn./etw. siegen побежда́ть победи́ть кого́-н. что-н., оде́рживать /-держа́ть побе́ду над кем-н. чем-н. über jdn./etw. verfügen распоряжа́ться распоряди́ться кем-н. чем-н. | Kontrolle über jdn./etw. контро́ль над кем-н. чем-н.
    3) Präp bzw. Postposition. mit A. zeitlich; verweist a) auf Zeitraum, nach dessen Ablauf etw. geschieht через mit A, по истече́нии mit G. über ein Jahr через год, по истече́нии го́да. ( heute) über acht Tage через неде́лю b) auf vollen Umfang eines Zeitraums, in dem etw. geschieht на mit A. über die Feiertage [Weihnachten/das Wochenende] на пра́здники [рождество́ суббо́ту и воскресе́нье]. über den Sommer [Winter] на ле́то [зи́му], ле́том [зимо́й] c) auf Zeitpunkt innerhalb eines Zeitabschnittes - verschieden wiederzugeben. über Nacht но́чью. plötzlich за́ ночь. über Tag днём. plötzlich за́ день d) (meist in Verbindung mit attr ganz) auf ununterbrochene Dauer - wiederzugeben ohne Präp durch A der Zeitbezeichnung mit attr весь о.це́лый. über den ganzen Tag [Dienstag/Monat] hinweg, den ganzen Tag [Dienstag/Monat] über весь <åé«í¨> день [àóp­¦©/¬écöå] . über die ganze Woche [Zeit] hinweg, die ganze Woche [Zeit] über всю <åé«yô> неде́лю [c‰ pé¬ö] . den (ganzen) Herbst [Winter] über всю <åé«yô> о́сень [¤€¬y]
    4) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Inhalt v. Gedanken, Aussage o. Vereinbarung о mit Р. über jdn./etw. denken [sich einigen/schreiben/sprechen/urteilen] ду́мать по- [догова́риваться/-говори́ться, писа́ть на-, говори́ть по-, суди́ть ] о ком-н. чём-н. ein Aufsatz [Buch] über jdn./etw. статья́ [кни́га] о ком-н. чём-н.
    5) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Ursache v. Gemütsbewegung - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . sich über jdn./etw. wundern удивля́ться /-диви́ться кому́-н. чему́-н. über jdn./etw. lachen [spotten] смея́ться [издева́ться] над кем-н. чем-н. sich über jdn./etw. empören возмуща́ться /-мути́ться кем-н. чем-н. sich über jdn./etw. ärgern [beklagen] зли́ться разо- [жа́ловаться по-] на кого́-н./что-н. über jdn./etw. weinen пла́кать о ком-н. чём-н. | ärgerlich über jdn./etw. серди́тый на кого́-н. что-н. traurig über jdn./etw. опеча́ленный кем-н. чем-н., печа́льный из-за кого́-н. чего́-н. | Gelächter über jdn./etw. смех над кем-н. чем-н.
    6) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Vermittler o. (technisches) Mittel через mit A, по mit D. über einen Makler etw. erwerben через ма́клера. über die Auskunft через спра́вочное бюро́. über Funk [Fernschreiber] по ра́дио [телета́йпу]
    7) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf Überschreitung v. best. Niveau o. Maß вы́ше mit G, сверх mit G. über den Gefrierpunkt steigen поднима́ться подня́ться вы́ше нуля́. etw. geht über jds. Kräfte что-н. вы́ше чьих-н. сил <кому́-н. не под си́лу>. etw. geht über jds. Fassungsvermögen что-н. вы́ше чьего́-н. понима́ния, что-н. кто-н. не спосо́бен поня́ть. etw. ist über alles Lob erhaben что-н. вы́ше вся́кой похвалы́. über die Norm [die festgesetzte Zeit (hinaus)] сверх но́рмы [устано́вленного вре́мени] | über die Knie reichen: v. Kleid ни́же коле́на, за коле́но
    8) Präp bzw. Postposition. mit A. verweist auf steigernde Wiederholung за mit I des Sg. Blumen über Blumen schicken, erhalten буке́т за буке́том. Briefe über Briefe schreiben, erhalten письмо́ за письмо́м. Fragen über Fragen stellen вопро́с за вопро́сом. Fehler über Fehler sind enthalten оши́бка за оши́бкой <на оши́бке>. ein Mal über das andere раз за ра́зом

    III.
    1) Präp bzw. Postposition. ohne Kasusforderung. verweist auf Überschreitung eines Maßes o. einer Menge бо́лее mit G, свы́ше mit G. über fünf Jahre [Meter/Mann] бо́лее <свы́ше> пяти́ лет [ме́тров челове́к]. etwas über fünf Jahre [Meter] немно́гим бо́лее пяти́ лет [ме́тров], пять лет [ме́тров] с ли́шним <небольши́м>. eine Stadt mit über einer Million Einwohnern го́род с населе́нием бо́лее миллио́на челове́к. seit über einem Jahr вот уже́ бо́лее го́да. vor über hundert Jahren бо́лее ста лет наза́д. mit über hundert Personen sprechen говори́ть бо́лее чем с со́тней челове́к
    2) Präp bzw. Postposition. ohne Kasusforderung über kurz oder lang ра́но и́ли по́здно

    IV.
    … hinaus Circumposition: außer, zusätzlich zu кро́ме mit G, поми́мо mit G

    V.
    1) Adv über und über unterschiedlich zu übers. über und über bespritzt забры́зганный све́рху до́низу. über und über durchnäßt промо́кший наскво́зь. über und über in Schulden stecken погря́знуть pf im Prät с голово́й в долга́х, быть в долга́х как в шелка́х. über und über in Blüte stehen быть весь в цвету́. über und über erröten гу́сто красне́ть по-
    2) Adv Gewehr über! Kommando на плечо́ !
    3) Adv jdm. (in etw.) über sein превосходи́ть кого́-н. (в чём-н.)
    4) Adv etw. ist jdm. über что-н. надое́ло кому́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > über

  • 7 begießen

    v/t (unreg.)
    1. pour water etc. over ( oder on); (Blumen) water; (Braten) baste
    2. umg. (mit Alkohol feiern) drink to, celebrate (with a drink); das müssen wir begießen oder das muss begossen werden auch that calls for a drink; wir haben dein Examen noch nicht begossen we still haven’t celebrated your exams
    * * *
    to shower; to moisten; to damp; to souse; to wet; to water; to douse; to dowse
    * * *
    be|gie|ßen ptp bego\#ssen [bə'gɔsn]
    vt irreg
    1) (mit Wasser) to pour water on; Blumen, Beet to water; (mit Fett) Braten etc to baste
    See:
    auch begossen
    2) (fig inf) freudiges Ereignis, Vereinbarung to celebrate
    * * *
    be·gie·ßen *
    1. (Flüssigkeit über etw gießen)
    etw [mit etw dat] \begießen to pour [sth] over sth
    die Blumen \begießen to water the plants
    einen Braten mit Fett \begießen to baste a roast
    2. (fam)
    etw \begießen to celebrate sth [with a drink]
    das muss begossen werden! that calls for a drink!
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) water < plants>; baste < meat>

    jemanden/etwas mit Wasser begießen — pour water over somebody/something

    2) (ugs.)
    * * *
    begießen v/t (irr)
    1. pour water etc over ( oder on); (Blumen) water; (Braten) baste
    2. umg (mit Alkohol feiern) drink to, celebrate (with a drink);
    das muss begossen werden auch that calls for a drink;
    wir haben dein Examen noch nicht begossen we still haven’t celebrated your exams
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) water < plants>; baste < meat>

    jemanden/etwas mit Wasser begießen — pour water over somebody/something

    2) (ugs.)
    * * *
    v.
    to douse v.
    to dowse v.
    to water v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begießen

  • 8 Модальный глагол в отрицательном предложении

    Модальный глагол dürfen в отрицательном предложении означает:
    • запрет:
    Hier darf nicht geraucht werden. - Здесь нельзя курить.
    Die Akten dürfen nicht eingesehen werden. - Нельзя знакомиться с материалами дела / документами.
    Ich darf keinen Alkohol trinken. - Мне нельзя употреблять спиртное.
    Bei Rot darf man nicht über die Straße gehen. - На красный свет светофора нельзя переходить улицу.
    Man darf in der Mittagshitze keine Blumen gießen. - Нельзя поливать цветы в полуденную жару / полуденный зной.
    Можно заменить на:
    Es ist verboten / untersagt / unzulässig / nicht erlaubt / nicht gestattet, hier zu rauchen. - Здесь курить запрещено / недопустимо / не разрешено / не позволено.
    Niemand ist berechtigt / befugt / ermächtigt die Akten einzusehen. - Никто не имеет права / не уполномочен знакомиться с материалами дела.
    Die Akten sind nicht einzusehen. - Нельзя знакомиться с материалами дела.
    • просьбу, побуждение, пожелание не делать чего-либо:
    Du darfst nicht mehr böse sein! - Ты не должен на меня больше сердиться! / Не надо на меня больше сердиться! / Не сердись на меня больше!
    Du darfst nicht weinen! - Ты не должен плакать! / Не плачь!
    Wir dürfen keine Zeit verlieren! - Мы не должны терять время!
    Du darfst nicht allea so ernst nehmen! - Ты не должен относиться ко всему так серьёзно!
    • совет, рекомендацию по правильному обращению с каким-либо предметом (см. с. 162):
    Butter darf nicht in der Sonne liegen. - Масло не должно лежать на солнце.
    Dieser Stoff darf nicht zu heiß gewaschen werden. - Этот материал не следует стирать в горячей воде.
    Глагол müssen с отрицанием может употребляться в побудительных предложениях:
    Du musst nicht weinen! - Не плачь! / Не нужно / надо плакать!
    Sie müssen nicht traurig sein! - Не грустите! / Не нужно / надо грустить!
    Darüber musst du dich nicht wundern! - Не удивляйся этому! / Не нужно / надо этому удивляться!
    Обычно при отрицании глагола müssen в значении отсутствия необходимости используется brauchen + nicht + zu + инфинитив I. В разговорном языке zu может опускаться. Судя по современным практическим грамматикам немецкого языка эти два способа отрицания синонимичны:
    Der Patient muss nicht schon wieder operiert werden. - Пациента не надо повторно / снова оперировать.
    Der Patient braucht nicht schon wieder operiert zu werden. - Пациента не надо повторно / снова оперировать.
    Er hat nicht bezahlen müssen / brauchen. - Ему не надо было платить.
    Модальный глагол sollen с отрицанием, в отличии от dürfen с отрицанием, однозначно обозначающего запрет, выражает запаведь, поучение (то есть в данном случае отрицательное предписание / указание, связанное с религиозно-нравственными принципами, общественными нормами, соображениями благоразумия, здорового смысла и т.д.) и потому менее категоричен:
    Du sollst nicht töten, du sollst nicht stehlen. - Не убей, не укради. (Библия)
    Du sollst keine Götter haben neben mir. - Не сотвори себе кумира. (Библия)
    Sie sollen das nicht sagen. - Вы не должны этого говорить.
    Er soll das nicht sehen. - Он не должен этого видеть.
    Du sollst es nicht tun. - Ты не должен этого делать.
    В значении желания модальный глагол mögen в индикативе употребляется главным образом с отрицанием и чаще заменяется на  will/wollte:
    Ich mag / will nicht davon sprechen. - Я не хочу об этом говорить.
    Sie mochte / wollte sich nicht wiederholen. - Она не хотела повторяться.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Модальный глагол в отрицательном предложении

  • 9 vande

    vb.
    ( vande kunstigt) gießen, bewässern;
    vande blomster (die) Blumen begießen;
    vande hestene (die) Pferde tränken

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > vande

  • 10 vande

    vb.
    ( vande kunstigt) gießen, bewässern;
    vande blomster (die) Blumen begießen;
    vande hestene (die) Pferde tränken

    Politikens Dansk-tysk > vande

  • 11 netzen

    v/t
    1. wet, moisten
    2. Dial. water
    * * *
    nẹt|zen ['nɛtsn]
    vti
    to moisten, to wet
    * * *
    net·zen
    [ˈnɛtsn̩]
    vt
    etw \netzen
    1. (geh: befeuchten) to moisten [or wet] sth
    die Blumen mit Wasser \netzen to give the plants a little water
    Tränen netzten ihre Wangen tears ran down her cheeks
    2. SÜDD (gießen) to water sth
    * * *
    netzen v/t
    1. wet, moisten
    2. dial water

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > netzen

  • 12 begießen

    be·gie·ßen *
    etw [mit etw] \begießen to pour [sth] over sth;
    die Blumen \begießen to water the plants;
    einen Braten mit Fett \begießen to baste a roast
    2) ( fam);
    etw \begießen to celebrate sth [with a drink];
    das muss begossen werden! that calls for a drink!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > begießen

  • 13 verbummeln

    I vfl. прогулять. Der Student hat das ganze Semester verbummelt, jetzt muß er hart arbeiten.
    Sie wollen einmal den ganzen Tag verbummeln.
    2. забыть, упустить, проворонить. Ich verbummelte den verabredeten Spaziergang.
    Ich habe es verbummelt, die Blumen zu gießen.
    II vi (s) опуститься (о человеке). Seit er ohne elterliche Aufsicht ist, ist er mehr und mehr verbummelt.
    Das ist ein verbummelter Kerl, ein richtiger Schlendrian.
    In der Großstadt ist er total verbummelt.
    Dieser verbummelte Student macht keinen guten Eindruck.
    Was willst du schon von diesem verbummelten Genie, durch seine liederliche Lebensweise ist er vollkommen heruntergekommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verbummeln

  • 14 cup

    1. noun
    1) Tasse, die
    2) (prize, competition) Pokal, der
    3) (cupful) Tasse, die

    a cup of coffee/tea — eine Tasse Kaffee/Tee

    it's [not] my cup of tea — (fig. coll.) das ist [nicht] mein Fall (ugs.)

    4) (of brassière) Körbchen, das
    2. transitive verb,
    - pp-
    1)
    2) (make cup-shaped) hohl machen
    * * *
    1. noun
    1) (a usually round hollow container to hold liquid for drinking, often with a handle: a teacup; a cup of tea.) die Tasse
    2) (an ornamental vessel, usually of silver or other metal, given as a prize in sports events etc: They won the Football League Cup.) der Pokal
    2. verb
    1) (to form (one's hands) into the shape of a cup: He cupped his hands round his mouth and called.) hohl machen
    2) (to hold (something) in one's cupped hands: He cupped the egg in his hands.) in den hohlen Händen halten
    - academic.ru/17811/cupful">cupful
    - cupboard
    - cup final
    - cup-tie
    - one's cup of tea
    * * *
    [kʌp]
    I. n
    1. (container) Tasse f
    coffee/tea \cup Kaffee-/Teetasse f
    a cup of chocolate/coffee/tea eine Tasse Schokolade/Kaffee/Tee
    egg \cup Eierbecher m
    paper/plastic \cup Papp-/Plastikbecher m
    2. esp AM (measure) 0,237 l
    a \cup of flour/water eine Tasse [voll] Mehl/Wasser
    3. SPORT (trophy) Pokal m; (championship) Cup m
    the Davis C\cup der Daviscup
    the World C\cup die Weltmeisterschaft
    to play in the C\cup an einem Pokalwettbewerb teilnehmen
    to win a \cup einen Pokal gewinnen, Pokalsieger werden
    to win the World C\cup den Weltcup gewinnen, Weltmeister werden
    4. REL (chalice) Kelch m
    5. BOT Kelch m; of an acorn Fruchtbecher m
    6. FASHION (part of bra) Körbchen nt; (size) Körbchengröße f
    A/B/C \cup Körbchengröße [o Cup] A/B/C
    7. AM SPORT Unterleibsschutz m, Schutz m für die Genitalien
    8. no pl (drink) Punsch m
    9.
    that's [just]/not my \cup of tea ( fam) das ist genau/nicht gerade mein Fall
    II. vt
    <- pp->
    to \cup one's hands mit den Händen eine Schale bilden
    she \cupped her hands around her mug sie legte die Hände um den Becher
    “Hallo!” he shouted, with his hands \cupped around his mouth „hallo!“ rief er und legte dabei die Hände trichterförmig um den Mund
    to \cup sth in one's hands etw in der hohlen Hand halten
    she \cupped her chin in her hands sie stützte das Kinn in die Hand
    * * *
    [kʌp]
    1. n
    1) Tasse f; (= goblet) Pokal m, Kelch m; (= mug) Becher m; (ECCL) Kelch m
    2) (= cupful) Tasse f; (COOK, standard measure) 8 fl oz = 0,22 l

    a cup of tea/water — eine Tasse Tee/Wasser

    that's just/that's not my cup of tea (fig inf) — das ist genau/ist nicht mein Fall

    3) (= prize, football cup etc) Pokal m

    they're out of the Cupsie sind aus dem Pokal(wettbewerb) ausgeschieden

    4) (= drink) Mix m, Becher m
    5) (BOT of flower) Kelch m; (of bra) Körbchen nt; (GOLF) Metallbüchse f (im Loch); (MED = cupping glass) Schröpfkopf m
    6) (fig liter: portion) Kelch m

    to drain the cup of sorrow (to the dregs) — den Kelch des Leidens (bis zur Neige) leeren (liter)

    runneth over (Bibl)ich bin über alle Maßen glücklich, mein Glück ist vollkommen

    2. vt
    1) hands hohl machen
    2) (MED) schröpfen
    3) (GOLF) einlochen mit
    * * *
    cup [kʌp]
    A s
    1. Schale f (auch des Weinglases etc), Napf m
    2. (Wein- etc) Becher m, Kelch m:
    be fond of the cup gern trinken oder umg bechern; dreg 1
    3. a) Tasse f
    b) (eine) Tasse(voll):
    a cup of tea eine Tasse Tee;
    that’s not my cup of tea Br umg das ist nicht mein Fall;
    that’s another cup of tea Br umg das ist etwas (ganz) anderes
    4. SPORT Cup m, Pokal m:
    cup final Pokalendspiel n;
    cup holder Pokalverteidiger(in);
    cup tie Pokalspiel n, -paarung f;
    cup winner Pokalsieger(in)
    5. Bowle f
    6. REL
    a) Abendmahlskelch m
    b) Abendmahlswein m
    7. Schicksal n, Kelch m:
    the cup of happiness der Kelch oder Becher der Freude;
    the cup of bitterness ( oder sorrow) der Kelch des Leidens;
    his cup is full das Maß seiner Leiden oder Freuden ist voll
    8. pl obs
    a) Zechen n, Trinken n
    b) Zechgelage n
    c) (Be)Trunkenheit f:
    be in one’s cups betrunken sein, zu tief ins Glas geschaut haben
    9. schalen- oder becher- oder kelchförmiger Gegenstand
    10. BOT Blüten-, Fruchtbecher m, (Blumen)Kelch m
    11. ZOOL Kelch m
    12. Golf:
    a) Metallfütterung f des Loches
    b) Loch n
    13. MED cupping glass
    14. ANAT (Gelenk) Pfanne f
    15. SPORT Unterleibsschutz m, (Boxen) Tiefschutz m
    16. Körbchen n, Schale f (des Büstenhalters)
    17. Mulde f
    18. cupful 2
    B v/t
    1. in eine Schale etc legen oder gießen
    2. (mit einem Becher) schöpfen
    3. a) die Hand hohl machen, wölben:
    cupped hand hohle Hand
    b) das Kinn etc in die (hohle) Hand legen oder schmiegen
    c) die Hand wölben über (akk)
    4. MED schröpfen
    * * *
    1. noun
    1) Tasse, die
    2) (prize, competition) Pokal, der
    3) (cupful) Tasse, die

    a cup of coffee/tea — eine Tasse Kaffee/Tee

    it's [not] my cup of tea — (fig. coll.) das ist [nicht] mein Fall (ugs.)

    4) (of brassière) Körbchen, das
    2. transitive verb,
    - pp-
    1)
    2) (make cup-shaped) hohl machen
    * * *
    (bra) n.
    Körbchen - (BH) n. n.
    Becher - m.
    Tasse -n f.

    English-german dictionary > cup

См. также в других словарях:

  • Gießen — Gießen, verb. irreg. act. ich gieße, du gießest, Oberd. geußst, er gießet oder gießt, Oberd. geußt; Imperf. ich góß; Mittelw. gegossen; Imperat. gieß, Oberd. geuß; einen flüssigen oder flüssig gemachten Körper durch Umkehrung oder doch Neigung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gießen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • eingießen • einschenken • wässern • bewässern • ausschenken Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • gießen — bewässern; besprengen; begießen; formen; schiffen (derb); (heftig) regnen; schütten (umgangssprachlich) * * * gie|ßen [ gi:sn̩], goss, gegossen: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • gießen — gie·ßen; goss, hat gegossen; [Vt] 1 etwas irgendwohin gießen eine Flüssigkeit aus einem Gefäß irgendwohin fließen lassen (indem man das Gefäß neigt): Wein in ein Glas gießen; Vanillesoße über den Pudding gießen 2 etwas irgendwohin gießen eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Besucherin — Filmdaten Originaltitel Die Besucherin Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthalle Gießen — Die Kunsthalle Gießen ist eine Ausstellungsfläche für zeitgenössische Kunst im Kulturrathaus der Stadt Gießen in Mittelhessen. Die Ausstellungsfläche der Kunsthalle ist 400 m2 groß und bietet mit ihren fünf Meter hohen Decken eine großzügige …   Deutsch Wikipedia

  • Glocke, die — Die Glocke, plur. die n, Diminut. das Glöckchen, Oberd. Glöcklein. 1. Eigentlich, ein metallenes hohles Werkzeug in Gestalt eines stumpfen ausgeschweiften Kegels, welches gemeiniglich inwendig mit einem Klöppel versehen ist, andern durch ihren… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tun — laufen (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); setzen; einstellen; legen; …   Universal-Lexikon

  • Tun — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Verhalten; Gebaren * * * 1tun [tu:n], tat, getan: 1 …   Universal-Lexikon

  • Reduzierte-Syntax-Therapie — Die Reduzierte Syntax Therapie (REST) ist eine sprachtherapeutische Methode zur Behandlung von schwerem Agrammatismus, deren Ziel es ist, die syntaktische Struktur der Spontansprache einer Person zu verbessern und so ihre sprachlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blume — Schaumkrone; Schaum auf gefülltem Bierglas; Hasenschwanz * * * Blu|me [ blu:mə], die; , n: 1. a) Pflanze, die größere, ins Auge fallende Blüten hervorbringt: die Tulpe, die Rose ist eine Blume; die Blumen blühen; Blumen pflanzen, umtopfen. b)… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»